
Co-Präsidentin Laura Kerstjens ehrte an der Generalversammlung 2025 der SP Zofingen Emmy und Willi Wacker für ihre je 60-jährige Mitgliedschaft in der Partei. Bild: Jonathan Behava
Medienmitteilung der SP-Zofingen, 23. März 2025
Generalversammlung der SP-Sektion Zofingen im Spittelhof
Co-Präsident Christian Nöthiger eröffnete die gutbesuchte Generalversammlung vom 21. März 2025 mit einem Jahresrückblick und erinnerte an die Herausforderungen und Erfolge der vergangenen Monate. Globale politische Umbrüche und ununterbrochene Angriffe von rechts fordern die sozialdemokratischen Grundwerte heraus. Die SP lässt sich davon nicht beirren. Im Gegenteil, sie verbucht weiterhin Erfolge: Besonders erfreulich sind die Ergebnisse der Grossratswahlen 2024, bei denen die SP in der Stadt Zofingen die meisten Parteistimmen erzielte. Mit dieser Energie und Entschlossenheit startet die SP-Sektion Zofingen, zu der auch die Gemeinden Uerkheim, Brittnau und Vordemwald gehören, in die diesjährigen Lokalwahlen.
Die statutarischen Geschäfte wurden mehrheitlich zügig behandelt. Ein zentrales Thema war die Beratung der Wahlbudgets für die bevorstehenden Einwohnerrats-, Stadtrats- und Gemeindewahlen. Die steigenden Wahlkampfkosten stellen eine finanzielle Herausforderung dar. Die Versammlung betonte jedoch, dass eine starke sozialdemokratische Präsenz und ein engagierter Wahlkampf unerlässlich sind. Entsprechend wurde das Gesamtbudget 2025/2026 einstimmig genehmigt. Mit dieser klaren Unterstützung der Mitglieder setzt die SP Zofingen ein starkes Zeichen für die kommunalen Wahlen.
Als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden die Bisherigen Christian Nöthiger, Walter Baumann, Marianne Graber, Yvonne Lehmann und Laura Kerstjens. Christian Nöthiger und Laura Kerstjens wurden von der Versammlung als Co-Präsidium bestätigt.
Als besonderen Gast durfte die Generalversammlung Anja Gestmann begrüssen, welche sich zusammen mit Grossrätin Lucia Engeli im April zur Wahl als Co-Präsidentin der SP Aargau stellt. Sie stellte ihre Vision für die zukünftige Entwicklung der Kantonalpartei vor und erläuterte ihre politischen Schwerpunkte. Im Anschluss hatten die Mitglieder die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit ihr über die Herausforderungen und Chancen der Partei zu diskutieren. Den Anlass liessen die Teilnehmenden bei «Gschwelten» und guten Gesprächen ausklingen. (LK)
Kommentar schreiben