Jahresbericht der Schulpflege

 

Jahresbericht 2019 des Schulpflege

 

 

Die Schulpflege hat im Berichtsjahr anlässlich von 13 Sitzungen 215 Geschäfte behandelt.

 

Volksschule:

 

Neuer Aargauer Lehrplan und Neue Ressourcierung der Aargauer Volksschulen

Die Schule steht im Hinblick auf die Einführungen des neuen Aargauer Lehrplans (Lehrplan 21) und der neuen Ressourcierung der Aargauer Volksschulen (NRAV) per 1. August 2020 vor einschneidenden Veränderungen. Die Schulpflege verabschiedete die dazu notwendigen strategischen Grundlagen, damit die Schulleitung diese Neuerungen auf der operativen Ebene reibungslos vorbereiten und umsetzen kann. Sie beauftragte die Schulleitung damit, die folgenden Themen 1 bis 3 in das neu zu erarbeitende Schulprogramm aufzunehmen. Die Themen 4 und 5 werden von der Schulpflege zu gegebener Zeit initiiert.

  1. Integration: Es wird an der integrativen Beschulung festgehalten, die Umsetzung wird mit hoher Priorität und grosser Wichtigkeit vorangetrieben. In diesem Zusammenhang hat die differenzierte Förderung innerhalb einer Klasse (Binnendifferenzierung) hohe Priorität.
  2. Teamteaching/Ressourcenteilung: Diese sind mit hoher Priorität zu fördern.
  3. Partizipation von Schülerinnen und Schülern: Den Schulleitenden wird empfohlen, die Lehrpersonen auf diese Thematik zu sensibilisieren und, wo bereits erfolgt, zur Weiterführung zu motivieren.
  4. Tagesschule: Der Aufbau einer Tagesschule wird als sehr wichtig erachtet. Ein entsprechendes Projekt soll im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Tagesstrukturen angegangen werden.
  5. Führungsstrukturen Schulleitung: Im Zusammenhang mit dem Neuen Aargauer Lehrplan soll geprüft werden, ob die aktuellen Führungsstrukturen am zweckdienlichsten sind oder andere Formen definiert werden müssen.

 

Die Vorbereitungen für diese zwei zukunftsweisenden Projekte beschäftigten das Schulleitungsteam stark. Beide werden ab August 2020 eingeführt. Der neu geschaffene Gestaltungsspielraum bringt viel Verantwortung mit sich. Bezüglich Neuem Aargauer Lehrplan und der Kompetenzfokussierung bildeten sich die Schulhaus-Teams in diversen gemeinsamen und individuellen Weiterbildungen fort.

Personelle Wechsel in der Schulleitung

Die personellen Wechsel in der Gesamtleitung, der Schulleitung KG Primar Mitte und in der Leitung der Schulverwaltung per Ende des Schuljahres waren gut vorbereitet. Nach dem Abgang des langjährigen Gesamtleiters Thomas Weyermann wurde die Schule während sechs Monaten interimistisch von Dino Carpanetti geleitet, bis im August die Stelle mit This Rohr neu besetzt wurde. Ebenfalls neu besetzt wurde die Stelle der Schulleitung Primar im Gemeindeschulhaus mit Cornelia Grossniklaus. Nach einer Übergangsphase mit je einer halbjährigen Interimsleitung konnte so wieder Stabilität in der Schulführung geschaffen werden.

Per Ende Schuljahr 2019/2020 steht ein weitere Schulleitungswechsel an. Sarah Keller, Schulleiterin SeReal stellt sich einer neuen Herausforderung als Gesamtleiterin einer Oberstufe im Niederamt im Kanton Solothurn. Im Hinblick auf das geplante Oberstufenzentrum vereinfacht dieser Wechsel die Reorganisation der Schulleitung Oberstufe.

Website

Die neue Website der Schule Zofingen ist aufgeschaltet. Sie löste die zweimal im Jahr erschienene Schulinformation ab und gibt durch die fast tägliche Aktualisierung zeitnah Informationen zu den Geschehnissen an der Schule Zofingen. Durch ein Abo des Newsletters werden sämtliche Neuigkeiten der Schule automatisch allen Interessierten zugestellt.

 

Infrastruktur

Das Primarschulhaus BZZ konnte termingerecht bereits im Juni bezogen werden, so dass die Schülerinnen und Schüler das aktuelle Schuljahr in den neuen Räumlichkeiten starten konnten. Mit einer Einweihungsfeier wurde das Schulhaus am 24. August 2019 der Bevölkerung vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Schulpersonal haben Freude am modernen, grosszügigen Schulhaus.

Die Planung des Oberstufenzentrums schreitet voran. Mit der Bewilligung des Planungskredits am 25. November 2019 wurde ein wichtiger Meilenstein gelegt.

 

HPS

 

Projekt Instandsetzung und Umnutzung Schulhaus

Der im November 2018 vom Volk bewilligte Ausführungskredit war der Startschuss für die Bauvorhaben im Bildungszentrum BZZ. Als erster Schritt stehen die Renovationsarbeiten des Schulhauses der HPS auf dem Programm. Um mit den Renovationsarbeiten zügig vorwärts zu kommen, sind sechs Klassen in die auf dem Areal des Bildungszentrums eingerichteten Container gezogen. Die mit Klimaanlage, Beamer und Magnetwänden modern ausgestatteten Klassenzimmer gewährleisten einen optimalen Schulbetrieb.

Zwei Klassen der Mittelstufe verlegten ihre Schulzimmer das ganze Schuljahr 2019/2020 in den Wald. Die 16 Schülerinnen und Schüler lernen, arbeiten und spielen zusammen mit ihren Lehrpersonen die meiste Zeit draussen. Das Mittagessen wird auf dem Feuer gekocht. Die Gemeinde Uerkheim stellt das Waldhaus für garstige Wettersituationen zur Verfügung und unterstützt somit das einmalige Projekt grosszügig.

Die Kinder und Jugendlichen sowie das ganze Personal freuen sich sehr auf den Abschluss der Bauarbeiten und den Bezug des komplett renovierten und den Bedürfnissen der HPS angepassten neuen Schulhauses im Sommer 2020.

 

Projekt «Begleitete Selbstevaluation»

In Zusammenarbeit mit der FHNW und der HPS Wettingen wurde das Projekt «Begleitete Selbstevaluation» mit der Variante Peer-Review durchgeführt.

Die beiden Partnerschulen beauftragten je ein internes Evaluationsteam, welches sich in effizienten Workshops der FHNW geeignete Evaluationsmethoden aneignete.

Anlässlich eines Besuches sammelten die beiden beauftragten Teams jeweils an der anderen Schule gezielt Daten, die zur Beantwortung der Evaluationsfrage dienten.

Das Personal nutzte die vertiefte Auseinandersetzung mit den erhaltenen Daten zum selbstbestimmten Brennpunktthema, um die gewünschten Veränderungsmassnahmen in Gang zu setzen. Diese unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule optimal.

 

Musikschule

 

Die Musikschule Zofingen zählt im Berichtsjahr 610 Fachbelegungen: 448 Schülerinnen und Schüler besuchen den Instrumentalunterricht, 163 machen in den Ensembles, Bands, Kinderchören und im Musikspielgarten mit.

Im März 2019 fand das Rock-Pop-Konzert im gut besuchten Kulturlokal Palass statt. Die Chöre der «Singing Kids» reisten im Mai musikalisch um die Welt. Mit Strassenmusik in der Zofinger Altstadt und einem Klavierabend feierte die Musikschule den Tag der Musik im Juni. Das Orchester Sinfonietta begeisterte mit dem Musikkrimi «Tatort Orchestergraben» das zahlreiche Publikum im Kulturhaus West. Der Klavierabend sowie das Konzert für die Gönnerinnen und Gönner des musikalischen Gönnerfonds der Musikschule Zofingen waren weitere Höhepunkte. Ergänzt wurde das vielfältige Konzertangebot mit 14 Musizierstunden sowie weiteren Auftritten an externen Anlässen: am Schulend-Apéro der Schule Zofingen, an der Generalversammlung des Frauenvereins, am Konzert der Stadtmusik, am Chlauseinzug sowie an der Vernissage des Zofinger Neujahrsblatts und natürlich am Kinderfest.

Die Stufenprüfungen mCheck fanden im März statt. Bei einer Rekordbeteiligung von 73 Schülerinnen und Schüler erhielten diese ihr verdientes Zertifikat an der Feier im Stadtsaal. Am Schnuppertag im April hob die Musikschule ebenfalls im Stadtsaal zu einer musikalischen Ballonfahrt ab und auch das Ausprobieren der Instrumente am Abend begeisterte zahlreiche Familien.

Zur Zeit laufen Gespräche mit den Gemeinden Bottenwil, Brittnau, Uerkheim und Strengelbach, bis spätestens Ende der Legislatur eine regionale Musikschule zu gründen. Durch eine Zusammenlegung der Musikschulen können die Arbeitsbedingungen für die Musiklehrpersonen verbessert werden und die Abläufe besser und kostengünstiger koordiniert werden.

 

Februar 2020

Lukas Fankhauser und Tobias Siegrist